Veranstaltung vom 26.11.2019
Energiewende in der Industrie mit Kraft-Wärme-Kopplungsanlagen
Der Bundesverband Kraft-Wärme-Kopplung (B.KWK) veranstaltet eine weitere spezielle Tagung für die industrielle KWK. Trotz schwierigem, regulatorischem Umfeld bleibt die KWK für industrielle und gewerbliche Anwender interessant.
Die Interessenverbände für die industrielle Kraft-Wärme-Kopplung, der VIK, Verband der Industriellen Energie- und Kraftwirtschaft e. V., der VDMA, Verband Deutscher Maschinen- und Anlagenbau e. V. und der B.KWK, Bundesverband Kraft-Wärme-Kopplung e. V., beobachten die Entwicklung am Markt genau und bewerten die sich verändernden Rahmenbedingungen für die industrielle KWK. Experten aus der Praxis ergänzen das Bild. Wie können Umsetzungsstrategien für KWK aussehen und welche Regelungen für den Netzanschluss sind zu beachten. Die Klimarelevanz von KWK-Anlagen wird in den Vorträgen zur Bundesimmissionsschutzverordnung und zur nächsten Emissions-Handelsperiode diskutiert. Abschließend werden allgemein die Energiewendeaspekte für die Industrie betrachtet mit einem Focus auf den Einsatz von Wasserstoff. Es wird Zeit für Diskussionen eingeräumt und in den Pausen ist genügend Gelegenheit für die Netzwerkarbeit gegeben.
Zeit
26.11.2019, 09:30 bis 16:10 Uhr
Ort
Intercity Hotel Essen, Hachestraße 10, 45127 Essen
Veranstalter
Bundesverband Kraft-Wärme-Kopplung e.V. in Kooperation mit der EnergieAgentur.NRW
Gebühr
Regulär: | 550 € (zzgl. MwSt.) |
B.KWK-Mitglieder: | 350 € (zzgl. MwSt.) |
Behörden / Wissenschaft: | 150 € (zzgl. MwSt.) |
Anmeldung
Hier können Sie sich zur Veranstaltung anmelden.
Programm
Dienstag, 26. November 2019
Moderation: Othmar Verheyen, Universität Duisburg-Essen, B.KWK
09:30 Uhr
Registrierung & Begrüßungskaffee
10:00 Uhr
Eröffnung
Othmar Verheyen, Universität Duisburg-Essen, B.KWK
10:05 Uhr
Stand und Optionen der industriellen KWK
Markus Gebhardt, VIK
10:20 Uhr
Welche Chancen ergeben sich für die KWK aus dem Klimaschutzprogramm 2030?
Gerd Krieger, VDMA
10:35 Uhr
Warum die (industrielle) KWK für die dekarbonisierte Energieversorgung wichtig ist
Othmar Verheyen, Universität Duisburg-Essen, B.KWK
10:45 Uhr
Kaffeepause
11:15 Uhr
Technische und wirtschaftliche Lösungen zur stufenweisen Dekarbonisierung der Prozesswärme mit industrieller KWK
Olaf Kebschull, enable energy solutions GmbH
12:00 Uhr
Erzeugungsanlagen am Niederspannungs-/Mittelspannungsnetz nach VDE-AR-N4105 und VDE-AR-N-4110
Stephan Müller, Bosch KWK Systeme GmbH
13:30 Uhr
Auswirkungen der 44. BImSchV auf Gasmotoren
Heinrich Baas, Caterpillar Energy Solutions GmbH
14:00 Uhr
Industrielle KWK und Emissionshandel der 4ten Periode
Dr. Christian Pacher, Future Camp Climate GmbH
14:30 Uhr
Kaffeepause
15:00 Uhr
Energiewende in der Industrie
Matthias Schimmel, Navigant Energy Germany GmbH (angefragt)
15:30 Uhr
Wasserstoff aus Erdgas für NRW - Ergebnisse einer Machbarkeitsstudie der Equinor und OGE
Bjarne L. Bull-Berg, Equinor Deutschland GmbH (bis 2018 Statoil)
16:00 Uhr
Zusammenfassung und Schlusswort
Othmar Verheyen, Universität Duisburg-Essen, B.KWK
16:10 Uhr
Ende
Ansprechpartner
Christian Levermann M. Sc.
Kommunikation
KWK, Nah- und Fernwärme, Kraftwerke der Zukunft
EnergieAgentur.NRW
0211 86642146
levermann@energieagentur.nrw
www.kwk-für-nrw.de
XING